
WAS WIKIPEDIA ÜBER MICH NICHT WEISS
Jeder Mensch hat das Recht und vielleicht auch die Pflicht, aus dem Vergangenen zu lernen und weiterzugehen. Ich werde nie vergessen, wo ich herkomme, wofür ich gestanden habe und wem ich zu danken habe. Mit meiner Vergangenheit bin ich immer offen umgegangen. Meine Herkunft und Überzeugung haben mich leider nicht davor geschützt und bewahren können, schwerwiegende, politisch motivierte Fehler zu begehen. Für diese habe ich die Verantwortung übernommen und die persönlichen Konsequenzen getragen. Dies betrifft ganz besonders die Vorgänge um die Kommunalwahlen im Mai 1989. Wer sonst noch Verantwortung hatte, muss seinen Anteil daran mit sich selbst ausmachen.


Aber ist es auch an der Zeit, etwas klarzustellen: Ich bin weder nach 1989 getauft worden, und nach meinem Austritt aus der SED war ich über 10 Jahre keiner Partei angehörig. Im Jahr 2000 wurde ich in Berlin-Treptow in die SPD aufgenommen und habe meine persönliche Entscheidung, nie wieder politische Ämter anzustreben, immer befolgt. Vielmehr habe ich mich im Rahmen des Ehrenamtes für den Sport in Berlin engagiert. Ich bin für meinen beruflichen Weg und für die weiteren Aufgaben, denen ich mich seitdem widme, dankbar.
Nicht alles auf einem Lebensweg lässt sich öffentlich widerspiegeln – schon gar nicht bei Wikipedia.
You may also like
„Nur gegen Krieg reden, hilft ja nicht.“
Meine Deutsch-Deutsche Geschichte in der Berliner Zeitung
Liebe Freundinnen und Freunde,
wie ihr wisst, starte ich am 11. Juni 2025 zu einer Wanderung entlang des GRÜNEN BANDS...
„Warum ein Ex-Grenzsoldat für den Frieden wandert“?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gebe ich im Gespräch mit Holger Friedrich, dem Verlege